Berlin: Deutscher Militärverlag, 1963. — 95 s. — (Der junge Funker). Der junge Funker wendet sich vornehmlich an Kinder und Jugendliche. Es soll Interesse für Elektrik, Elektronik und Funk gewckt werden. Sicher ist es Ihnen auch schon so ergangen: Irgendein Fachgebiet erregte Ihr Interesse. Sie beschafften sich einige Fachbücher und mußten feststellen, daß sie zu kompliziert...
Berlin: Deutscher Militärverlag, 1964. — 86 s. — (Der junge Funker). Das Heft wendet sich vor allem an den Bastelanfänger und den jungen Amateur. Zum Verständnis sind im wesentlichen nur elektrotechnische Grundkenntnisse, wie sie beispielsweise іп Heft 1 dieser Reihe, Experimente für Anfänger, vermittelt wurden, erforderlich. Ein sinnvolles Basteln auf den Gebieten...
Berlin: Deutscher Militärverlag, 1969. — 103 s. — (Der junge Funker). Seit Transistoren für jedermann erhältlich sind, hat das Radiobasteln einen gewaltigen Auftrieb erhalten. Neben dem seit Jahrzehnten bekannten Radiobastler gibt es heute den Transistorbastler, der sich keinesfalls nur mit der Verwendung von Transistoren in der Rund- funktechnik befaßt. Der große Vorteil des...
Berlin: Deutscher Militärverlag, 1966. — 90 s. — (Der junge Funker). Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was eigentlich ein Laut ist und wie das gesprochene Wort den Gesprächspartner erreicht? Die Laute unserer Stimme sind genau wie alle anderen uns umgebenden Geräusche Luftschwingungen oder mit anderen Worten Schallwellen. Wir schlagen die Saite einer Gitarre an, sie...
Berlin: Deutscher Militärverlag, 1966. — 90 s. — (Der junge Funker). In ihrem Aufbau stimmt eine moderne Elektronenröhre kaum mit unseren bisherigen vereinfachten Darstellungen überein. Erstens ist die Katode senkrecht angeordnet, die Gitter sowie die Anode sind zylinderförmig (manchmal stark plattgedrückt) und schließen die Katode ein. Zweitens bilden die Gitter im wahrsten...
Berlin: Deutscher Militärverlag, 1966. — 79 s. — (Der junge Funker). Zunächst läßt sich feststellen, daß man beim Superhetempfänger sehr leicht den gewünschten Sender einstellen kann. Dazu brauchen wir nur die Oszillatorfrequenz zu verändern. Angenommen, der ZF-Verstärker unseres Empfängers ist auf die Frequenz 465 kHz (Standardzwischentrequenz) abgestimmt, und wir wollen einen...
Berlin: Deutscher Militärverlag, 1965. — 100 s. — (Der junge Funker). Mit der Broschiire Die Praxis des Funk- und Amateurfunkbetriebs wird der Titel Wir lernen morsen fortgesetzt. Der Autor beabsichtigt, mit diesem neuen Heft all den Interessenten die Lernarbeit zu erleichtern, die sich im Selbststudium oder in den Nachrichtensektionen der GST und der Radioklubs auf den Erwerb...
Berlin: Deutscher Militärverlag, 1964. — 112 s. — (Der junge Funker). Die Broschüre „Wir lernen morsen“ wendet sich an alle, die das ABC des Funkens erlernen wollen. Sie ist als methodischer Grundlehrgang aufgebaut und bietet damit die Möglichkeit für ein systematisches Selbststudium; gleichzeitig entspricht sie jedoch dem Wunsch zahlreicher Funkausbilder nach geeigneter...
Berlin: Deutscher Militärverlag, 1969. — 96 s. — (Der junge Funker). Die Broschüre wendet sich an Leser, die sich Kenntnisse auf dem Gebiet des UKW-Empfangs mit Transistoren aneignen wollen, aber auch an den bereits geübten Amateur, der besondere Schaltungshinweise für den Aufbau seiner Geräte finden will. Der Inhalt kann zwar ohne spezielle mathematische Kenntnisse erfaßt...
Berlin: Deutscher Militärverlag, 1965. — 85 s. — (Der junge Funker). Die Kenntnis der Wirkungsweise eines Funkempfangsgeriits, der elektrischen und elektronischen Vorgänge in der Schaltung sowie der zweckmäßigen Anordnung und Dimensionierung der Bau- und Schaltelemente ist Voraussetzung für den erfolgreichen Aufbau. Die vorliegende Broschüre soll das notwendige Wissen...
Berlin: Deutscher Militärverlag, 1966. — 86 s. — (Der junge Funker). In Teil I der Funkempfangstechnik in Theorie und Praxis wurde der mit Röhren bestückte AM-Uberlagerungsempfiinger beschrieben. Damit konnte eine Grundlage für das Verstehen des nun zu behandelnden kombinierten AM-/FM-Empfängers, der das moderne wirtschaftliche Empfangsgerät darstellt, geschaffen werden. Um...
Berlin: Deutscher Militärverlag, 1970. — 98 s. — (Der junge Funker). Für viele Gebiete der Wissenschaft und Technik gibt es in der Deutschen Demokratischen Republik ein Lexikon oder wenigstens eine kleine Enzyklopädie. Es existiert zur Zeit jedoch keine entsprechende Publikation für Radiotechnik und Nachrichtenelektronik. Das 1958 vom damaligen Verlag Sport und Technik...
Berlin: Deutscher Militärverlag, 1969. — 106 s. — (Der junge Funker). Dem Anfänger fällt es erfahrungsgemäß schwer, den aus Schaltzeichen bestehenden Schaltplan eines funktechnischen Gerätes oder einer Funktionseinheit richtig zu lesen. Die Ursache dafür ist oft zu geringe Kenntnis über den physikalisch-technischen Inhalt dieser Zeichen. Ohne diese Voraussetzungen kann man die...
Berlin: Deutscher Militärverlag, 1963. — 96 s. — (Der junge Funker). In den letzten Jahren eilte die technische Weiterentwicklung und Vervollkommnung des Nachrichtenwesens mit Riesenschritten voran. Betrachtete man noch vor wenigen Jahren das Fernsehen als ein Wunder der Technik, so sind uns heute kosmische Funkverbindungen schon zur Selbstverständlichkeit geworden. Von den...
Berlin: Deutscher Militärverlag, 1968. — 96 s. — (Der junge Funker). Diese Broschürenreihe wendet sich - das zeigen die bisherigen Titel - vor allem an Schüler und Jugendliche, die durch praktische Selbstbetätigung in das Gebiet der Funktechnik und der Elektronik eindringen wollen. Dadurch qualifizieren sie sich ‚spielend‘ für die Aufgaben, die ihnen unsere Gesell- schaft in...
Berlin: Deutscher Militärverlag, 1969. — 84 s. — (Der junge Funker). Das Thema dieser beiden Broschüren war urspriinglich für nur einen Titel geplant. Die Fülle des Stoffes erforderte jedoch eine Zweiteilung. Die vorliegende Broschüre beginnt daher mit Kapitel 6.7.; die Numerierung der Bilder schließt an Teil 4 an. Für den Leser hat die Zweiteilung den Vorteil, daß die...
Berlin: Deutscher Militärverlag, 1964. — 88 s. — (Der junge Funker). Diese Broschüre ist als praxisnahe Ergänzung des Titels von H. Jakubaschk „Transistor. technik - leicht verständlich“, Heft 3 dieser Broschürenreihe, gedacht. Die Grundlagen der Transistortechnik werden deshalb nur kurz gestreift. Ausführlich sind der Aufbau und die Stromversorgung von Transistorschaltungen...
Комментарии